Festplattensicherung

Veröffentlicht von

M. Sonnenberg schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich suche nach einer Lösung meine Computerdaten von der Festplatte auf einer externen Festplatte kommplett zu sichern.Ich bin im Besitz eines Brennerprogramms von Nero 7… mit dem ich auf ca. 4 DVS´s meine Daten sichern kann.

Allerdings erhoffe ich mir eine elegantere Lösung mit einem BackUP Programm, das in der Lage ist meine o.g. Datensicherung auf einer externen Festplatte zu sichern.

 

Dafür benötige ich ein entsprechendes Programm.

 

Antwort:

Bezüglich kompletter Datensicherung, also Spiegelung Ihrer Festplatte fällt mir nur das Programm Norton Ghost ein.

Der Inhalt der Festplatte, bzw. Festplattenpartition, wird komplett auf eine andere gespiegelt.

Das heißt, das Bit für Bit, Inhaltsverzeichnisse, etc., selbst Fehler eins zu eins übertragen werden.

Bei älteren Versionen startet das Programm über den DOS-Modus, bzw. über eine virtuelle DOS-Bootdisk.

Dies ist dann notwendig, da Windows während des Prozesses nicht verändert werden darf, dies aber durch virtuelles RAM auf der Festplatte regelmäßig geschieht.

Die Anwendung des Programms ist  n i c h t  o h n e  R i s i k o  .

Von Norton Ghost wird nicht geprüft, welche Festplatte auf welche andere geghostet wird.

E i n  F e h l e r  f ü h r t  z u r  L ö s c h u n g  I h r e r  D a t e n.

Wenn Sie Ihre Festplatte ghosten wollen, würde ich Sie dafür an meinen Kollegen Herrn Marco Müller – www.diepcwerkstatt.de weiterleiten.

Er arbeitet mit dem Programm regelmäßig und hat mit dem Programm die notwendige Erfahrung.

Für ständige Sicherung ist Norton Ghost nicht geeignet.

Wenn Sie die externe Festplatte über USB betreiben, kann es sein, daß ein älterer Rechner dies nicht unterstützt – USB-Treiber fehlt im BIOS.

=> Dies hieße dann, die externe Festplatte muß ausgebaut  werden (sofern Standard IDE oder SATA, 2,5 o. 3,5 Zoll) und an den internen IDE-Controller

angeschlossen werden. Handelt es sich um einen SATA-Adapter und Ihr Rechner hat diesen Adapter noch nicht onboard, müßte man beide Festplatten

in einen neueren Rechner einbauen und nach dem Ghosten zurückbauen.

 

 

Nächste Möglichkeit der Datensicherung ist über einen Server mit RAID-Controller.

Die Daten werden ständig auf 2 Festplatten geschrieben.

Sie haben auf beiden Festplatten die Daten immer aktuell.

Allerdings sind damit auch jegliche Daten weg, die auf der anderen Festplatte waren, wenn die Dateien gelöscht werden.

Also versehentliches Löschen kann nicht rückgängig gemacht werden.

Ist eine Festplatte kaputt sind die Daten noch vom letzten Stand auf der Festplatte.

In einem RAID-Verbund müssen die Festplatten immer die gleiche Größe haben.

Die Server-Lösung ist für kleinere Unternehmen nicht unbedingt empfehlenswert, da ein Server i.d.R. teuer ist.

 

 

Die beiden vorherigen Lösungen gehen davon aus, daß Sie die Festplatte komplett inklusive Betriebssystem sichern müssen bzw. wollen.

Diese Lösungen machen nur Sinn, wenn Sie wieder alles von der ursprünglichen Festplatte brauchen, Windows mit allen von Ihnen zusätzlich installierten

Programmen, e-mails in OutlookExpress und Outlook.

Durch Installieren und Deinstallieren von Programmen schleichen sich in Windows Fehler ein. Manche Programme fügen beim Installieren in die Registry

Einträge ein, Löschen sie dann aber nicht bei der Deinstallation. Die Folge: Windows sucht nach Programmen und Bibliotheken, die längst nicht mehr da sind.

Das verzögert das Hochfahren und kann Fehler verursachen. Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Adware tun ihr übriges, daß das System nicht mehr rund läuft

Also wenn Komplettsichern, dann sollte es sich um ein relativ “jungfräuliches” Windows handeln, an dem wirklich nur die benötigten Programme installiert sind,

und Ihre Daten versteht sich.

 

Tipps für die Neueinrichtung von Windows Me/2000/XP und Vista.

Richten Sie bei der Windows-Installation 2 Partitionen auf Ihrer Festplatte ein.

C: für das Betriebssystem und D: für Ihre Daten.

Wenn Sie eine Standard Windows-CD verwenden, also keine Recovery, die die Festplatte komplett löscht,

können Sie auf C: Windows neu installieren ohne Ihre Daten auf D komplett löschen zu müssen.

Ein kleines aber verhängnisvolles Häkchen bei der Einrichtung einzelner Benutzer unter Vista und XP sorgt für

Kopfschmerzen unter vielen PC-SERVICE Dienstleistern. Wird das Häkchen “Dateien nur für diesen Benutzer zugänglich”

oder so ähnlich lautend geklickt, werden Ihre EigeneDateien verschlüsselt.

Das ist sicher – sicher auch vor Ihrem PC-Service Dienstleister, der dann Spezialprogramme oder andere Betriebssysteme

wie Linux ansetzen muß, um Ihre Daten zu retten. Das wird langwierig und teuer!

 

Wenn Sie nur “Eigene Dateien” oder einzelne Ordner mit Dateien sichern wollen, empfehle ich Syncronisation.

 

Bezüglich Syncronisation kenne ich 2 Anwendungen.

 

Eine davon ist in Windows XP oder Vista schon eingebaut. – Der Aktenkoffer .

” Rechte Maustaste > Neu > Aktenkoffer ”

Um Dateien in den Aktenkoffer einzufügen und evtl. Verzeichnisstrukturen, ziehen Sie diese in den Aktenkoffer.

Die Dateien werden nicht nur kopiert, sondern ihre relativen Pfade zu Ihrem Rechner, zu anderen Rechnern im Netzwerk gleich mitkopiert.

Neben den sonst üblichen Feldern gibt auch Felder mit Dokumenten mit Pfeilen zu anderen Dokumenten.

Hier können Sie die Daten aktualisieren.

Probleme gibt es bei größeren Dateien auf Rewriteable-Datenträgern oder auf DVD-RAM.

Hier können Fehler auftreten, v.a. dann wenn z.B. die vorhandenen 4,7 GB der DVD+R oder DVD-R oder DVD-RAM überschritten werden.

Ich hatte auch schon mal einen Fehler in einer Datei (dieser lag aber evtl. schon auf der Festplatte vor) .

Bei Festplatten oder auf Festplatten verschiener Rechner im Netzwerk hatte ich noch keine Probleme.

Ein Problem kann sein, daß beim Speichern über das Speichern Fenster nicht gleichzeitig der Aktenkoffer offen sein darf.

Hier wird die Datei als schreibgeschützt ausgegeben.

Noch ein Problem ist, daß die Pfade für Rechner, Festplatten, Verzeichnisse nicht geändert werden können.

Will man die Dateistruktur auf einem Rechner nach der Neuinstallation umorganisieren ist das Syncroniseren nicht mehr möglich.

 

Die letzten 2 Probleme hat das Freeware-Programm “Synkron” nicht.

Bei Synkron werden nicht die Dateien kopiert, nein.

Von- und Zielordner der Synkronisation werden im Programm gespeichert.

Zur Syncronisation wird das Programm gestartet.

Das Problem des Schreibschutzes wie beim Aktenkoffer tritt ebensowenig auf.

 

Beide letzteren Sicherungsmöglichkeiten haben das gleiche Problem wie die RAID-Lösung.

Wurden Dateien bei der Syncronisation geändert oder gelöscht, kann dies nach der Syncronisation nicht rückgängig gemacht werden.

 

Ich selbst nutze zur Zeit den Aktenkoffer, will aber nach weiterem Testen auf “Synkron” umsteigen.

 

Programme zur sequentiellen Sicherung von Daten auf der externen Festplatte kenne ich nicht. Ich hätte dies schon einmal für einen Kunden gebraucht. Dies wäre die Möglichkeit, nur geänderte Daten zu sichern.

Nachteil hier: Sie brauchen in den meisten Fällen die Software mit der Sie Daten gesichert haben.

Und Sie haben so keinen direkten Zugriff auf Ihre Dateien!

 

Armin F.//
arminfischer.de@web.de

 

 —

AFD PC-SERVICE Armin Fischer Tel.: +499413966185 VoIP: +4994156955640 Mobil: +4917621008967 Mobil2/EU: +4915702057450 e-mail: info@arminfischer.de arminfischer.de@web.de arminfischer.de@googlemail.com

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.